iusNet Erbrecht

Schulthess Logo

Erbrecht > Modulspezifische Rechtsgebiete > Vorsorge und Nachlassplanung

Vorsorge- und Nachlassplanung

Vorsorge- und Nachlassplanung

Erbschaften planen und erfolgreich durchsetzen

Veranstaltungen
Mittwoch, 18. Juni 2025 - 9:00 bis 16:30
Viele Menschen möchten ihren Nachlass selbstbestimmt regeln. Die Regelung des Nachlasses beginnt bereits vor dem Tod des Erblassers, indem er oder sie Verfügungen von Todes wegen plant und eventuell schon zu Lebzeiten Verfügungen trifft. Nach dem Tod kann ein/e Willensvollstrecker/in als verlängerter Arm eingesetzt werden.

Der Vertrag zugunsten eines Dritten von Todes wegen, das Verschaffungsvermächtnis und ihre Berücksichtigung bei der Pflichtteilsberechnung

Der Vertrag zugunsten eines Dritten von Todes wegen, das Verschaffungsvermächtnis und ihre Berücksichtigung bei der Pflichtteilsberechnung
Vertrag zugunsten eines Dritten | Deckungs-, Leistungs- und Valutaverhältnis | Verschaffungsvermächtnis | Pflichtteil

Steuerplanung Liegenschaften: Bei Erbschaft und Schenkung

Veranstaltungen
Dienstag, 20. Mai 2025 - 13:00 bis 16:45
Es ist erfreulich, wenn jemand seinen Nachkommen ein Stück Bauland oder eine Immobilie weitergeben kann – im Rahmen einer Erbschaft oder einer Schenkung. Unerfreulich hingegen sind die Auswirkungen, wenn man die steuerliche Planung auf die leichte Schulter nimmt. Treuhänderinnen und Treuhänder, die ihre Mandanten in solchen Angelegenheiten beraten möchten, müssen den rechtlichen Rahmen, die Vorgehensweisen und die Fallstricke sehr genau kennen.

Die Gefahr von Interessenkonflikten präsumtiver Erben im Kontext des Vorsorgeauftrags

Fachbeitrag
Vorsorge- und Nachlassplanung
Beim Vorsorgeauftrag handelt es sich um ein Institut des Erwachsenenschutzrechts. Zugleich kommt ihm auch erbrechtliche Relevanz zu. Der Vorsorgeauftrag ergänzt Verfügungen von Todes wegen, indem vermögensrechtliche und persönlichkeitsrechtliche Angelegenheiten bereits zu Lebzeiten des Erblassers geregelt werden können. Der Vorsorgeauftrag kann dadurch Einfluss auf den Bestand und die Höhe des zukünftigen Nachlasses der betroffenen Person nehmen. Diese Ausgangslage birgt Konfliktpotenzial, wenn präsumtive Erben als beauftragte Personen im Vorsorgeauftrag eingesetzt werden.
Numa Tschopp
iusnet ErbR 23.12.2024

Schulthess Forum Erbrecht 2025: Nachlassplanung unter dem revidierten internationalen Erbrecht

Veranstaltungen
Das Schulthess Forum Erbrecht bietet auch 2025 wieder einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Erbrecht und soll als Leitfaden für eine vorausschauende und rechtssichere Nachlassplanung dienen. Besonderes Augenmerk gilt diesmal dem Internationalen Erbrecht (IPRG).

Seiten