iusNet Erbrecht

Schulthess Logo

Erbrecht > Modulspezifische Rechtsgebiete > Nachlassverwaltung

Nachlassverwaltung

Nachlassverwaltung

Annahme des Willensvollstreckermandats

Jurisprudence
Nachlassverwaltung
Annahme durch Stillschweigen nach Art. 517 Abs. 2 ZGB setzt nicht voraus, dass die Behörde dem zur Willensvollstreckung Berufenen eine förmliche Verfügung eröffnet, die speziell als solche bezeichnet und an ihn adressiert ist; es ist insbesondere nicht vorgeschrieben, dass die 14-tägige Frist dem Berufenen «ausdrücklich» gesetzt werden muss. Es genügt vielmehr, dass die Behörde den Willensvollstrecker über seine Berufung informiert und dass dieser Kenntnis von der in Art. 517 Abs. 2 ZGB enthaltenen Vorschrift hat. Alsdann gilt das Mandat als angenommen, wenn es der Berufene nicht innert 14 Tagen seit Erhalt der Mitteilung ablehnt.
iusnet ErbR 02.10.2019

Der Willensvollstrecker im schweizerischen Erbrecht

Agenda
Jeudi 3 octobre 2019 - 16:00 - 20:00
Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Willensvollstreckung mit Referaten von Dr. Riccardo Brazerol (Der Erbe als Willensvollstrecker), Prof. Peter Breitschmid (Die Informationspflichten des Willensvollstreckers), Prof. Hans Rainer Künzle (Der Amtsantritt des Willensvollstreckers – erste Schritte der Amtsannahme)

Gesuch um Erbenvertretung

Documentation
In der Erbengemeinschaft gilt von Gesetzes wegen das Gesamthandsprinzip. Für sämtliche Verwaltungs-, Verfügungs- und Vertretungshandlungen bedarf es somit im Grundsatz eines gemeinsamen Handelns aller Erben. Bieten hierzu ein einziger oder auch mehrere Miterben nicht Hand, kann dies zur Handlungsunfähigkeit der Erbengemeinschaft führen. In der Folge davon können Blockadesituationen entstehen, die den Nachlass als Ganzes schädigen können. Als Ausweg bietet das Gesetz die Möglichkeit der Bestellung eines Erbenvertreters. Diese kommentierte Musterklage mit Musterklageschrift zum Download bietet ein praxistaugliches Hilfsmittel für den Prozessfall.
iusnet ErbR 26.08.2019

Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Willensvollstreckers wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung

Jurisprudence
Nachlassverwaltung
Der Willensvollstrecker ist verpflichtet, alle Erben gleich zu behandeln und das Erbschaftssubstrat zu erhalten. Zahlt er einem von mehreren Erben auf der Grundlage eines noch mit dem Erblasser geschlossenen Arbeitsvertrags ein übersetztes Honorar für die Verwaltung der Nachlassliegenschaften aus und lässt diesen weiterhin in einer der Liegenschaften gratis wohnen, obwohl er im vorgängigen aufsichtsrechtlichen Beschwerdeverfahren unmissverständlich darauf hingewiesen wurde, dass er damit seine Pflichten verletzt, macht er sich der (eventual-)vorsätzlich begangenen ungetreuen Geschäftsführung schuldig.
iusnet ErbR 12.06.2019

Absetzung der Willensvollstreckerin

Jurisprudence
Nachlassverwaltung
Das Gesetz schliesst die Einsetzung eines Erben als Willensvollstrecker nicht aus; die damit einhergehenden Interessenkonflikte sind grundsätzlich in Kauf zu nehmen. Die Absetzung des Willensvollstreckers ist erst gerechtfertigt, wenn die Befangenheit ein Ausmass annimmt, das eine ordnungsgemässe Mandatsführung erheblich beeinträchtigt. Bei einer Pflichtverletzung durch anfängliches Verschweigen eines Erbvorbezugs ist zwar keine mildere Massnahme als die Absetzung zielführend. Weil der Nachlass wenig komplex ist und die Willensvollstreckerin voraussichtlich nichts mehr aus der Erbmasse erhält, verneint das Obergericht aber die Verhältnismässigkeit.
iusnet ErbR 14.05.2019

Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege wegen Aussichtslosigkeit des Rechtsbegehrens

Jurisprudence
Prozessrechtliche Fragen
Nachlassverwaltung
Die Gewährung unentgeltlicher Rechtspflege setzt neben der Mittellosigkeit voraus, dass das Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Begehrt ein Erbe ausschliesslich seine Einsetzung als Erbenvertreter und wehren sich die andere Erben gegen diese, so ist zur Vermeidung von Interessenkonflikten von dessen Bestellung abzusehen. Die Vorinstanz durfte daher auf Aussichtslosigkeit schliessen und die für dieses Verfahren verlangte unentgeltliche Rechtspflege verweigern.
iusnet ErbR 14.05.2019

Einsetzung eines Erbenvertreters - Voraussetzungen

Jurisprudence
Nachlassverwaltung
Nutzt ein Mitglied einer Erbengemeinschaft eine zum Nachlass gehörende Liegenschaft exklusiv und können sich die Miterben nicht bezüglich einer Entschädigung oder Drittvermietung einigen, ist ein Erbenvertreter einzusetzen. Wenn zur Freigabe von Rechnungen bezüglich Nachlassliegenschaften immer mehrere Anschreiben an einen Miterben nötig sind, sodass oft erst nach erster oder zweiter Mahnung bezahlt werden kann, stellt dies eine erhebliche Erschwerung der rationellen Verwaltung des Nachlasses dar, welche die Einsetzung eines Erbenvertreters rechtfertigt, auch wenn es noch zu keinen Betreibungen kam.
iusnet ErbR 18.04.2019

St.Galler Erbrechtstagung 2019

Agenda
Mercredi 15 mai 2019 - 9:00 - 17:00
Auch die diesjährige Erbrechtstagung des IRP-HSG erfasst ein breites Themenspektrum: Gestaltung von Ehe- und Erbverträgen, lebzeitige Abtretung von Grundstücken, Vermächtnisse, Umgang mit ausländischen Immobilien im Nachlass, Interessenkollisionen von Vorsorgebeauftragten und Willensvollstreckern, Fragen des internationalen Erbrechts, korrekter steuerrechtlicher Umgang mit nichtdeklarierten Vermögenswerten, Besprechung neuerer Entscheide im Erbrecht.

Pages