iusNet Erbrecht

Schulthess Logo

Erbrecht > Modulspezifische Rechtsgebiete > Strukturiertes Vermögen

Strukturiertes Vermögen

Strukturiertes Vermögen

Der Schweizer Trust im Vorentwurf – eine Auslegeordnung

Éclairages
Strukturiertes Vermögen
Der Vorentwurf zum Schweizer Trustrecht enthält eine konzise, gut lesbare Rechtsgrundlage für die Einführung eines Trusts. Die scheinbare Einfachheit birgt aber auch das Risiko, dass Strukturen geschaffen werden, die den Praxistest möglicherweise nicht bestehen werden. Völlig missraten sind die vorgeschlagenen Steuerbestimmungen. Sie werden der Flexibilität des Rechtsinstituts Trust nicht gerecht. Die drohende Mehrfachbesteuerung neu errichteter Trusts (bei Einbringung, laufend und bei Ausschüttung) und die mögliche Steuerpflicht bestehender Strukturen stellen sogar eine echte Gefahr für die Schweiz als Truststandort dar.
Michael Fischer
iusnet ErbR 26.04.2022

Bundesrat schlägt Einführung eines Schweizer Trusts vor

Législation
Vorsorge- und Nachlassplanung
Strukturiertes Vermögen

Vorentwurf und Erläuternder Bericht

Bisher mussten Akteure in der Schweiz auf ausländische Trusts ausweichen, wenn sie dieses äusserst flexible Instrument einsetzen wollten. Nach mehreren Vorstössen im Parlament soll sich das nun ändern. An seiner Sitzung vom 12. Januar 2022 eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung zum Vorentwurf des schweizerischen Trustrechts. Die Kodifikation des neuen Rechtsinstituts soll im OR erfolgen. Es trägt die wesentlichen Merkmale eines angelsächsischen Trusts und entspricht dem HTÜ, wobei soweit als möglich auf bereits bestehende oder durch die Rechtsprechung präzisierte Regeln verwiesen wird, so etwa im Bereich der «treuhänderischen» Pflichten, beim Folgerecht am Trustvermögen oder bei gerichtlichen Anordnungen im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Berücksichtigt wurden auch die Verpflichtungen der Schweiz bei der Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie in Sachen Steuertransparenz.
iusnet ErbR 04.02.2022

8. Tagung zur besten Stiftungsratspraxis - Unternehmung und Stiftung

Agenda
Stiftungen und Unternehmen sind auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Neben Stiftungen, die Unternehmensbeteiligungen halten oder direkt ein Unternehmen führen, engagieren sich viele Unternehmen über eine gemeinnützige Corporate Foundation in und für die Gesellschaft. Ein dritter Aspekt betrifft die seit einigen Jahren diskutierten unternehmerischen Fördermodelle, mit denen gemeinnützige Stiftungen ihre Förderwirkung zu erhöhen versuchen. Die komplexe Beziehung und Vernetzung von Unternehmen verlangt von den Führungsgremien, insbesondere dem Stiftungsrat, besondere Expertise sowohl bei der Unternehmensführung als auch bei der Gemeinnützigkeit.

La détention d’un bien immobilier en France par le biais d’une société civile immobilière dans une succession franco-suisse

La détention d’un bien immobilier en France par le biais d’une société civile immobilière dans une succession franco-suisse
Société civile immobilière | Acquisition d’un bien immobilier | Succession franco-suisse

Beste Stiftungsratspraxis - Foundation Compliance - Was kommt, was gilt es zu tun?

Agenda
Das Ausmass der nationalen und internationalen Compliance-Pflichten nimmt markant zu und die immer strikter werdenden rechtlichen Auflagen für Schweizer Banken treffen auch Stiftungen. Was ist im Rahmen der Foundation Compliance zu beachten? Welche Pflichten bringen Steuer- und Finanzmarktregulierung mit sich und was heisst dies für die Haftung?

Pages